Kräuter sind aus keiner Küche wegzudenken. Ob frisch geschnitten in Suppen, über das Gemüse gestreut oder getrocknet als Vorrat für den Winter – sie verleihen Deinen Gerichten ein unverwechselbares Aroma. Wenn Du Dich für Bio-Kräuter entscheidest, setzt Du nicht nur auf intensiven Geschmack, sondern auch auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Bio-Qualität.
Unser Ziel ist es so nachhaltig und naturnah wie möglich zu produzieren. Natürlich gibt es für die Produktion von Bio-Kräutern noch weitreichendere Richtlinien als beim konventionellen Anbau. Hier halten wir uns selbstverständlich an die striktesten Regeln und setzen voll und ganz auf die sehr hohe Qualität unserer Bio-Kräuter. Dabei werden selbstverständlich keine synthetischen Pflanzenschutzmittel oder chemischer Dünger eingesetzt. Es kommt keinerlei Gentechnik (auch bei all unseren anderen Pflanzen nicht) zum Einsatz. Wir setzen hier auf rein natürliche Kreisläufe und eine nachhaltige Bodenkultur. Das alle sorgt dafür, dass es eindeutige Unterschiede zwischen konventionellen und Bio-Kräutern gibt:
Unser Bio-Kräuter sind nicht nur sehr robust, sondern auch absolut flexibel. Daher ist es für die meisten Kräuter kein Problem, wenn Du sie nicht direkt im Garten sondern auch auf dem Balkon oder die Terrasse pflanzt. Tatsächlich kannst Du sie sogar auch auf einer hellen Fensterbank wachsen lassen, wenn diese breit genug ist und 6 Unser Ziel ist es so nachhaltig und naturnah wie möglich zu produzieren. Natürlich gibt es für die Produktion von Bio-Kräutern noch weitreichendere Richtlinien als beim konventionellen Anbau. Hier halten wir uns selbstverständlich an die striktesten Regeln und setzen voll und ganz auf die sehr hohe Qualität unserer Bio-Kräuter. Dabei werden selbstverständlich keine synthetischen Pflanzenschutzmittel oder chemischer Dünger eingesetzt. Es kommt keinerlei Gentechnik (auch bei all unseren anderen Pflanzen nicht) zum Einsatz. Wir setzen hier auf rein natürliche Kreisläufe und eine nachhaltige Bodenkultur. Das alle sorgt dafür, dass es eindeutige Unterschiede zwischen konventionellen und Bio-Kräutern gibt:
Bei der Standortwahl kannst Du Dich in der Regel an folgendem orientieren:
Du siehst, jedes Kraut hat seine eigenen Wünsche und Voraussetzungen. Jedoch können diese zum Teil sowohl direkt im Beet als auch auf der Fensterbank erfüllt werden. Achte im Winter darauf, dass Deine Kräuter auch in der kalten Jahreszeit trotzdem genug Licht abbekommen. Dann kannst Du sie auch sicher durch den Winter bringen.
Wie bereits erwähnt sind unsere Bio-Kräuter sehr robust und auch recht anspruchslos. Das macht es für Dich in der Pflege natürlich sehr einfach und erspart Dir viel Arbeit. Was Du aber bei allen Kräutern beachten solltest ist, dass Du sie regelmäßig mit Wasser versorgst. Wie alle Pflanzen brauchen natürlich auch Bio-Kräuter Wasser. Jedoch solltest Du sie nicht ertränken. Dementsprechend kannst Du besser öfter aber weniger als einmal zu viel gießen. In der Regel kommen Kräuter mit Trockenheit besser klar als zu viel Nässe. Wenn Du Deine Bio-Kräuter topfen möchtest, dann nutze dazu bitte biologische Kräutererde ohne Torf.
Dann kannst Du Dir auch sicher sein, dass weiterhin keine ungewünschten Stoffe von Deinen Kräutern aufgenommen werden und sie so weiterhin Bio sind. Damit Deine Kräuterpflanzen auch dauerhaft gut wachsen, solltest Du sie hin und wieder mit einem biologischen Dünger versorgen. Hierzu kannst Du beispielsweise Kompost oder biologischen Kräuterdünger einsetzen. Auch wichtig, um die Produktion von Blättern bei den Pflanzen anzuregen ist das Entfernen der Blüten.
Dieses solltest Du regelmäßig tun, es ist beispielsweise bei Kräutern wie Basilikum sehr wichtig. Wenn Du die Blätter Deiner Kräuter ernten möchtest, dann solltest Du immer darauf achten, dass Du die jungen und zarten Blätter nimmst. Diese enthalten das meiste Aroma und damit auch den besten Geschmack. Wenn es Dir zusätzlich sehr wichtig ist, dass auch die ätherischen Öle ausreichend in den Blättern vorhanden ist, dann solltest Du sie idealerweise morgens ernten. Denn dann ist die Konzentration der Öle am höchsten. Solltest Du einmal aus Versehen oder mit Absicht einfach zu viel geerntet haben, dann wirf die Blätter bitte nicht weg. Wenn Du sie schonend trocknest, dann behalten sie einen Großteil ihres Aromas und Du kannst sie auch später noch wunderbar verwenden.
Wenn Du Deine üppige Kräuterernte nicht direkt verarbeiten kannst, dann solltest Du die Kräuter trocknen. So hast Du sie für später und auch noch in der Zeit, wenn Du nicht einfach schnell mal eben frisch ernten kannst. Bei Kräutern solltest Du aber nicht den Ofen anmachen und dann die Pflanze einfach hineinstellen. Idealerweise schneidest Du an der Pflanze einzelne Blätter oder auch ganze Triebe ab. Je feiner die Blätter sind, desto sinnvoller ist es einzelne Triebe fürs Trocknen zu nutzen.
Damit die Kräuter schonend getrocknet werden und so kaum an Aroma verlieren, solltest Du sie an einen schattigen und gut durchlüfteten Ort bringen. Idealerweise hängst Du die einzelnen Triebe dann an einer Schnur auf und lässt die Luft den Rest machen. Nach ein paar Wochen sind sie dann gut durchgetrocknet und Du kannst sie für später aufbewahren. Hierzu empfiehlt es sich, dass Du sie in einem dunklen Glas oder einer Dose verstaust. Dann kann weder die Sonne noch weitere äußere Einflüsse Deinen getrockneten Bio-Kräutern was anhaben.