MENÜ
Salatkraeuter_Bio.gif

Salatkräuter aus dem Garten - Frisch und lecker

Damit Dein Salat richtig gut schmeckt, ist es nicht nur wichtig, dass der Salat frisch und knackig ist. Denn auch die Salatkräuter, die Du für Dein Dressing nutzt, sollten so frisch wie möglich sein. Und frischer als aus dem eigenen Garten oder direkt von der Fensterbank, kann man Kräuter nicht ernten. Noch besser ist es natürlich, wenn Du auf Bio-Salatkräuter setzt. Darum können wir nur empfehlen, dass Du Dir Deine eigenen Salatkräuter anpflanzt und so Deinem Essen eine wunderbare Mischung an Kräutern spendierst.

Worauf sollte man generell beim Pflanzen von Kräutern achten?

Wenn Du selbst Kräuter anbauen möchtest, dann solltest Du vor allem auf den Zeitpunkt, den Standort und die Pflanzzeit achten. Denn diese drei Punkte sind essenziell um eine erfolgreichen Kräuterernte zu starten. Natürlich haben wir die wichtigsten Punkte zusammengestellt, damit Deine Salatkräuter auch gut gedeihen und köstlich schmecken. Hier kannst Du alles lesen, was für Deinen eigenen Kräuteranbau wichtig ist.

Unsere Auswahl an Bio-Salatkräutern

Salatkraeuter_Basilikum_Magic-Blue.jpg

Basilikum - Magic Blue®

Salatkraeuter_Olivenkraut.tif

Olivenkraut - Olivia

Salatkraeuter_Petersilie_Grandeur.jpg

Krause Petersilie - Grandeur®

Salatkraeuter_Rucola.jpg

Rucola - Farina®

Salatkraeuter_Sauerampfer.jpg

Blut-Sauerampfer - Red Stripe

Schnittlauch_fein.jpg

Schnittlauch - Fein

Der beste Standort für Salatkräuter
Naschgemuese_anbauen.jpg

Was ist der beste Standort um Kräuterpflanzen anzubauen?

Der Standort sowie die Kräuterpflanzung kann im Zweifel so unterschiedlich wie der Geschmack sein. Von ganz heiß über halbschattig bis kompletter Schatten - ist bei Salatkräutern alles drin. Ganz heiß mögen es beispielsweise speziell die mediterranen Kräuter. Diese brauchen mindestens einen halben Tag volle Sonne (in der Saison). So können sie sich am besten entwickeln und ihren wunderbaren Geschmack hervorbringen. Wohingegen Sauerampfer extrem heiße Standort nicht mag und im Zweifel hier sogar Verbrennungen davontragen kann. Aber keine Sorge - es gibt einen recht zuverlässigen Anhaltspunkt, um den passenden Standort bei Kräutern vorab schon zu bestimmen.

  • Wenn die Pflanze große, grüne Blätter hat, dann sollte sie an einem eher halbschattigem bis schattigem Standort stehen. Diese Salatkräuter sollten idealerweise auch etwas feucht gehalten werden.
  • Hat die Pflanze eher kleine, oft behaarte Blätter, dann fühlt sie sich an trockenen und heißen Standorten wohl.

Was muss man beachten, wenn man Salatkräuter auf dem Balkon pflanzt?

Speziell im Kübel oder auch im Topf lassen sich Kräuter wunderbar kultivieren. Und genau das prädestiniert sie auch für einen Einsatz auf dem Balkon oder der Terrasse. Achte bei den Gefäßen aber unbedingt darauf, dass das Wasser ablaufen kann. Idealerweise gibst Du zuerst eine Drainageschicht in den Kübel und legst dann etwas Gartenvlies darüber. Jetzt füllst Du die Erde hinein. So kann das Wasser wunderbar nach unten abfließen und die Erde kann die Drainage (z.B. Blähton) nicht verstopfen.

Welches Substrat ist für Kräuter geeignet?

Fast alle Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Dill mögen wasserdurchlässiges Substrat. Wenn Du Deine Salatkräuter also in Kübeln anpflanzt, dann kannst Du das passende Substrat direkt kaufen und bist auf der sicheren Seite. Der oftmals darin enthaltene Lavaton verhindert Staunässe und und speichert das Wasser sowie Nährstoffe. So können sich die Pflanzen immer daran bedienen, wenn sie es brauchen.

Leider finden wir diesen Boden nicht in jedem Garten und so musst Du wissen, was für eine Gartenerde Du bei Dir hast. Falls Du es noch nicht gemacht hast, dann ist eine Bodenanalyse eine sichere Sache, um wirklich zu wissen wie Deine Gartenerde beschaffen ist. Solltest Du einen eher sandigen Boden haben, dann musst Du ihn entsprechend anreichern. Humus ist dafür ein ideales Material. Ein mit Humus angereicherter Boden bietet Deinen Kräutern auch genug Nährstoffe. Solltest Du aber eher einen schweren oder sogenannten fetten Boden haben, dann musst Du diesen magerer machen. Hierzu hebst Du die Pflanzfläche spatentief aus und füllst das Loch wiederum mit Kalkschotter. Dies sorgt für einen hohen pH-Wert und diesen mögen Kräuter sehr.

Wie pflanze ich Kräuter richtig ein?

Kräuter pflanzt Du eigentlich genau so, wie andere Pflanzen auch. Im Grunde genommen gibt es keinen Unterschied ob Du Paprika, Knoblauch, Salate, Dill, Petersilie oder Schnittlauch pflanzt - bei allen ist der Prozess gleich. Halte Dich also am besten an diese Reihenfolge:

  1. Wurzelballen wässern
    Als erstes, bevor Du das Loch ausgräbst oder den Kübel befüllst, solltest Du den Wurzelballen wässern. Denn Deine Jungpflanze braucht nun viel Kraft und Wasser, damit sie schnell im Boden anwächst.

  2. Pflanzloch ausheben
    Jetzt kannst Du das Pflanzloch für die Kräuter setzen, bzw. Deinen Kübel entsprechen vorbereiten.

  3. Einsetzen der Kräuterpflanzen
    Setze die Pflanze vorsichtig in das Pflanzloch und achte darauf, dass sie möglichst gerade in dem Loch steht.

  4. Das Loch mit Erde wieder füllen
    Nun füllst Du das Pflanzloch wieder mit Erde auf. Achte darauf, dass Du nicht die untersten Blätter mit Erde bedeckst.

  5. Final die Erde Andrücken und Wässern
    Die neu aufgefüllte Erde solltest Du nun rund um die Pflanze andrücken. So, dass die Pflanze einen sicheren Halt hat. Obwohl Du den Ballen bereits gewässert hast, solltest Du die Pflanze nun trotzdem nochmal angießen.

Rezept für ein leckeres Dressing

Du bist noch auf der Suche nach einem frischen und leckeren Dressing für Deinen Salat? Dann haben wir genau das Richtige für Dich. Dieses Dressing ist ideal für nahezu alle Salate. Ganz gleich welches Gemüse Du in Deinen Salat machst, ob Karotten, Paprika, Radieschen, Bohnen, Blumenkohl oder Zwiebeln - wir haben das Rezept für ein Dressing für alle Salate.

Zutaten:

  • Gemüse Deiner Wahl
  • Petersilie
  • Knoblauch
  • Öl (idealerweise Olivenöl)
  • Essig oder Zitronensaft
  • Etwas Wasser
  • 1 kleine Zwiebel
  • Pfeffer
  • Salz
  • Zucker / Süßungsmittel
  • Je nach Gusto weitere Gewürze

Vorarbeit:

  • Schneide das Gemüse in dünne Streifen
  • Hacke Petersilie und Knoblauch klein
  • Schneide die Zwiebel in feine, kleine Würfelchen


Zubereitung:

  • Mische das kleingeschnittene Gemüse mit der Petersilie, dem Knoblauch und den Zwiebeln.
  • Mixe nun ca. 4 EL Olivenöl mit einem Spritzer Esig oder dem Saft einer halben Zitrone.
  • Gib noch Pfeffer, Salz, etwas Zucker und einen Schuss Wasser hinzu.
  • Rühre nun alles gut durch, bis sich eine trübe Flüssigkeit ergibt. Gib die Soße über Deinen Gemüse-Salat.
  • Nun einmal ordentlich vermengen und Du wirst pure Frische schmecken.
  • Wir wünschen guten Appetit!