MENÜ
Kulinarische_Hochbeete.gif

Kulinarische Hochbeete - Köstlichkeiten aus dem Stehgreif ernten

Was gibt es schöneres als die Lieblingsbeeren, das Lieblingsobst oder auch köstliches Gemüse direkt aus der eigenen Ernte zu genießen? Klingt super? Stimmt! Und weißt Du was noch besser ist? Wenn man diese Ernte ganz ohne Rückenschmerzen und quasi direkt im Stehen einholen kann.

Alles für das mediterrane und französische Hochbeet

Hochbeet-Haenge-Tomate.jpg

Hochbeet Hängetomate - Brasil Red®

Hochbeet-Zucchini.JPG

Hochbeet Kletter-Zucchini - Alando®

Hochbeet-Spitzpaprika.jpg

Hochbeet-Spitzpaprika - Lipari

Hochbeet_Aubergine.JPG

Hochbeet Aubergine - Madonna

Hochbeet-Kuerbis.jpg

Hochbeet Hokkaido - Amoro

Hochbeet-Mini-Melone.jpg

Mini-Wassermelone - Mini Love

Hochbeet-Birnenmelone.JPG

Hochbeet Birnenmelone - Pepino Copa®

Hochbeet-Erdbeeren.jpg

Hochbeet Aroma Erdbeere - Elan

Hochbeet-Basilikum.jpg

Hochbeet Basilikum - Copa® Red-Green Shades

Hochbeet-Rosmarin.jpg

Hochbeet Rosmarin - AbraxMaxx

Hochbeet-Oregano.JPG

Hochbeet Oregano - Diabolo

Hochbeet-Thymian.jpg

Hochbeet Thymian - Deutscher Winter

Rückenschonendes Gärtnern
Gemuese_Hochbeet.jpg



Warum sind Hochbeete so praktisch?

Ein Hochbeet ist mehr als nur ein Trend im urbanen Gärtnern – es ist eine clevere Lösung für alle, die platzsparend, ergonomisch und effizient gärtnern möchten. Ganz gleich, ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten: Hochbeete bringen viele Vorteile mit sich – sowohl für Hobbygärtner als auch für die Gesundheit.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Rückenschonendes Gärtnern
    Die angenehme Arbeitshöhe schont Rücken und Knie – ideal für ältere Menschen oder Personen mit körperlichen Einschränkungen.
  • Wärmespeicher
    Durch den Schichtaufbau entwickelt sich im Hochbeet eine natürliche Wärme – das fördert das Pflanzenwachstum und verlängert die Gartensaison.
  • Platzsparend und flexibel
    Auch auf kleinen Flächen wie Balkonen oder Terrassen lassen sich Hochbeete platzieren.
  • Schädlingsarm
    Durch die Höhe werden Schnecken und andere Boden-Schädlinge besser ferngehalten.
  • Ordnung und Ästhetik
    Hochbeete strukturieren Flächen optisch und lassen sich individuell gestalten – ein echter Hingucker!

Welche Hochbeete gibt es – und worauf sollte man achten?

Beim Hochbeet kommt es nicht nur auf das Design an – auch die Funktion, das Material und die geplante Bepflanzung spielen eine Rolle. Denn nicht jedes Hochbeet ist für jede Pflanzenart geeignet. Darum ist es wichtig, dass Du Dir vorab Gedanken darüber machst welche Pflanze Du gerne in Dein Hochbeet setzen möchtest.

Diese Arten von Hochbeeten gibt es:

  • Klassisches Holzhochbeet:

    Besonders beliebt wegen der natürlichen Optik. Es ist preiswert und leicht aufzubauen, benötigt aber regelmäßige Pflege.
  • Metallhochbeet:
    Sehr langlebig und robust – ideal für moderne Gärten oder die dauerhafte Nutzung.
  • Kunststoffhochbeet:
    Pflegeleicht und wetterbeständig – perfekt für Einsteiger und für den Balkon.
  • Gabionen-Hochbeet:
    Kombination aus Drahtkörben und Steinen – dekorativ und extrem stabil.
  • Mini-Hochbeete / Tischbeete:
    Für kleine Balkone oder barrierefreies Gärtnern – ideal für Kräuter oder Salate.

Worauf solltest Du speziell achten, wenn Du Gemüse in Deinem Hochbeet anbauen möchtest?

Damit Deine Gemüsepflanzen im Hochbeet auch wirklich gut wachsen müssen sie sich tief verwurzeln können. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass genug Platz und Tiefe dafür zur Verfügung stehen sollte. Hier solltest Du ein Hochbeet von mindestens 80 cm hohe einsetzen. Neben der Verwurzelung ist es auch wichtig, dass das Hochbeet so tief ist, dass mehrere Schichten aufgebaut werden können. Die einzelnen Schichten, die Du in Deinem Hochbeet anlegst sollten auch wasserdurchlässig sein. Das ist wichtig, damit keine Staunässe entsteht. Zusätzlich sorgen durchlässige Schichten auch dafür, dass das Hochbeet gut durchlüftet wird. Speziell für den Gemüseanbau empfehlen wir Dir ein Hochbeet aus unbehandeltem Holz oder lebensmittelechtem Kunststoff. Denn nur so kannst Du Dir sicher sein, dass keine Schadstoffe in die Erde und damit in Deine Gemüsepflanzen gelangen kann.

Italien aus dem Hochbeet
Hochbeet_Mediterran.jpg

Besonders beliebt - Hochbeet mediterran

In Italien sind sonnige Gärten voller aromatischer Kräuter und saftiger Früchte gang und gäbe. Ein mediterranes Hochbeet kombiniert Frische, Duft und mediterranen Flair – ideal für Pasta, Pizza & Co. Mit einem italienischem Hochbeet fühlst Dich immer ein wenig wie im Urlaub direkt in Bella Italia.

Welche Pflanzen eignen sich für ein mediterranes Hochbeet?

Das kulinarische Italien ist bekannt für seine von Kräutern und Gemüse verwöhnte Küche. Dementsprechend solltest Du also auch eine passende Auswahl an klassischen mediterranen Gewürzen und Gemüsesorten in Dein kulinarisches Hochbeet setzen. Die beliebtesten italienischen Kräuter sind:

  1. Strauchbasilikum
    Nicht nur köstlich, sondern auch ein echten Magnet für Nützlinge.
  2. Oregano
    Sehr würzig und für Pasta wie Tomatengerichte einfach ein Muss.
  3. Rosmarin
    Sorgt für ein köstliches Aroma bei Fleisch, Gemüse und vor allem Ofenkartoffeln.
  4. Thymian
    Ideal zum Verfeinern von Soßen, Gemüsegerichten und vielseitigen Kräutermischungen.

Kein mediterranes Hochbeet ist ohne die typisch italienischen Gemüsesorten komplett. Darum haben wir Dir hier auch noch eine Auswahl der köstlichsten Gemüsesorten zusammengestellt, damit Du pures Italien direkt bei Dir zu Hause ernten kannst.

  1. Tomaten
    Ohne Tomaten geht in der mediterranen Küche fast nichts. Ob für Bruschetta, Nudelsoßen, Pizza und vieles weiteres - mit unseren Tomaten kommst Du Italien ein Stück näher.
  2. Paprika
    Auch die Paprika ist ein absoluter Star in der italienischen Cuisine. Gerade beim Grillen oder für Antipasti ist sie ein absolutes Highlight.
  3. Zucchini
    Ein absoluter Allrounder in der italienischen Küche. Als Gemüsebeilage, zu Pasta, auf Pizza oder beim Grillen - Zucchinis sind einfach immer köstlich.
  4. Erdbeeren
    Ob im Salat oder im Dessert - Erdbeeren gehören in Italien einfach beim Essen dazu.
  5. Süßkartoffeln
    Auch die Süßkartoffeln findet sich in vielen köstlichen Gerichten Italiens wider. Sie ist vielseitig einsetzbar und kann von der Beilage bis zum Grillstar schmackhaft zubereitet werden.